Eine immer wieder gestellte Frage betrifft das Campen und wilde Zelten in Marokko. Es gibt viele Campingplätze und Stellflächen für Wohnmobile, die sich jedoch in sehr unterschiedlichem Zustand befinden.
Weiterführende Hinweise zu offiziellen Campingplätzen sind am Ende dieses Beitrags zu finden.
Wildes Zelten unter bestimmten Bedingungen möglich
In Marokko kann man in den meisten Gebieten wild campen und viele Reisende schildern in Internetforen ihre positiven Erfahrungen dazu. Die jährlich wachsende Zahl westeuropäischer Wohnmobilbesitzer, die an den Küsten Marokkos dem heimischen Winter entfliehen, haben insbesondere in der Region zwischen Essaouira und Agadir dafür gesorgt, dass Wohnmobile dort inzwischen nicht mehr gern gesehen sind und vertrieben werden. Hier muss man auf offizielle Plätze ausweichen.
Anders sieht es im übrigen Land aus. Hier ist wildes Zelten in der Regel unproblematisch und gerade in den unbesiedelten Regionen manchmal gar nicht zu vermeiden. Wenn auf privatem Grund gezeltet werden soll, ist angeraten, besser vorher mit dem Besitzer sprechen, ihn um Erlaubnis zu fragen und mit ihm verhandeln. Häufig ergeben sich auf diese Art interessante Begegnungen mit marokkanischen Familien. Auch in der abgelegensten Gegend kann es gut passieren, dass plötzlich Besuch vorbeikommt und jemand neugierig guckt, wer hier sein Lager aufschlägt. Eine Einladung zum Tee kann solche Situationen in Schwung bringen und ebenfalls in einem einzigartigen Gespräch enden.
Während man im Landesinneren kaum Sicherheitsbedenken beim Zelten haben sollte, ist an der Westküste im Großraum Agadir-Essaouira durchaus etwas Vorsicht angeraten. Weiterhin würde ich im Rif-Gebirge und in der Gegend um Marrakesch darauf verzichten, wild zu campen. Dort sollte man einen Zeltplatz aufsuchen oder sich eines der einfachen Hotelzimmer nehmen, die man in fast allen Städten für sehr wenig Geld kriegt.
Wer hingegen zu Fuß unterwegs ist und eine Trekking-Tour macht, wird von einem Zelt extrem profitieren. Nicht mehr auf das Erreichen einer Gîte d’Etappes angewiesen, erhöht sich der Bewegungsradius erheblich und plötzlich sind wunderbare Variationen der Touren möglich und man verbringt die Nächte unter freiem Himmel in den Bergen.
Tipps und Grundregeln zum wilden Campen
- Die Nähe großer Städte meiden!
- Beim Zelten auf Privatgrundstücken vorher um Erlaubnis fragen!
- Nie unter steilen Felsüberhängen und in ausgetrockneten Flussbetten campieren!
- Abfall sammeln und in der nächsten Stadt entsorgen, nicht hinterlassen!
- Beim Toilettengang eine Schaufel benutzen! (Toilettenpapier kann man auch anzünden.)
Zeltplätze in Marokko
Eine ausführliche Sammlung der wichtigsten Informationen schrieb Edith Kohlbach mit ihrem regional gegliederten Campingführer Marokko - Mauretanien 2022/23*. In diesem Buch stellt sie 219 Campingplätze und 215 freie Stellplätze in Marokko vor. Fast alle Angaben ihrer Angaben sind mit GPS-Koordinaten, Telefon und Preisen zu den meisten Plätzen versehen, außerdem gibt es viele Farbfotos, einige Skizzen und Hinweise auf behindertengerechte Einrichtungen.
Für Reisen mit dem Wohnmobil empfiehlt sich ohnehin die Anschaffung von Edith Kohlbachs Reisehandbuch Marokko (2020)* (Rezension), das die unzähligen Routenbeschreibungen auch immer mit Infos über Stellplätze vor Ort ergänzt.
Eine alphabetisch sortierte, aber nicht vollständige Liste marokkanischer Campingplätze ist weiterhin bei Offroad-Reisen zu finden. Hier sind einige Plätze kommentiert und mit weiteren Informationen versehen.
(*Amazon)
Auf unserem Ferienhügel fühlt man sich mit Zelt oder Caravan (oder in einer unserer Übernachtungspyramiden) wie beim „Wildcampen“ nur eben mit warmer Dusche und europäischer sauber Toilette…wenn man mag….
Schaut doch einfach mal auf unserer Webseite vorbei oder gleich in echt – wir freuen uns auf euch!!
„(Toilettenpapier kann man auch anzünden.)“
http://www.spiegel.de/panorama/la-palma-2500-hektar-wald-durch-brand-schon-vernichtet-a-1106260.html
🙂
Daran musste ich auch denken, als der Artikel veröffentlicht wurde. Glücklicherweise ist dieses Risiko in der Wüste relativ überschaubar. Grundsätzlich gilt natürlich höchste Vorsichtsstufe, wenn man in der freien Natur mit offenem Feuer hantiert 🙂