Download-Tipp: 16 Topographische Karten von Marokko

Wer in Marokko eine Trekking-Tour machen will, wird auf eine gute Karte nicht verzichten wollen. Doch gutes Kartenmaterial gibt in Marokko nicht überall problemlos zu kaufen.

Vielleicht ist es diesem Umstand geschuldet, dass ein Internetnutzer schon vor Jahren insgesamt 16 topographische Karten (Maßstab 1:100.000) eingescannt und online veröffentlicht hat.

Tipp: Rudimentäres Kartenverzeichnis für unterwegs erstellen

Bergsportler finden in dem Verzeichnis zumindest eine rudimentäre Grundlage. Das kann nützlich sein, wenn in Marokko eine Trekking-Tour auf dem Programm steht, man sich aber noch nicht sicher ist, wo es konkret hingehen soll.

Topographische Karten von Marokko

Die Karten sind auf jeweils einzelne A4-Seiten aufgeteilt, die in gerade noch akzeptabler Auflösung (150 dpi) vorliegen. Nachdem die Bilddateien heruntergeladen und ausgedruckt wurden, können sie zusammengesetzt werden. Hierbei wird ersichtlich, welche weißen Ränder noch abgeschnitten werden müssen. Es ist sehr hilfreich, die Einzelteile logisch zu nummerieren, so dass sich das Kartenpuzzle schnell zusammenlegen lässt, zum Beispiel mit den Zahlen 1-9 von links oben nach rechts unten.

Es ist außerdem praktisch, sich auf einer Übersichtskarte des gesamten Landes zu notieren, welchen Ausschnitt Marokkos die jeweiligen Karten abbilden. Dabei kann Google Maps eine nützliche Hilfe sein. Auch hier ist eine Nummerierung, zum Beispiel mit römischen Zahlen, sinnvoll. Das alles wird in einen Schnellhefter gesteckt und kann fortan unterwegs eine wichtige Grundlage der Reiseplanung bilden.

Sind diese Karten ausreichend?

Plan man eine Trekking-Tour auf eigene Faust, so ist man auf zuverlässiges Kartenmaterial angewiesen, es kann im Zweifelsfall sogar überlebenswichtig sein. Die 16 digitalisierten Karten, die hier vorgestellt werden, sind eine rudimentäre Orientierungsgrundlage, viel mehr aber auch nicht. Das hat drei Gründe:

  1. Genauigkeit: Die Karten liegen in einem Maßstab von 1:100.000 vor, das ist für Wanderer eigentlich zu ungenau.
  2. Aktualität: Die Karten sind schon etwas älter und in mehreren Fällen einfach nicht mehr aktuell. So sind zum Beispiel viele neugebaute Straßen noch nicht verzeichnet.
  3. Qualität: Mit 150dpi ist die Auflösung der Scans alles andere als traumhaft. Man kann zwar erkennen, was auf der Karte abgebildet ist, allerdings muss man sich hierfür mitunter sehr anstrengen. Wer sich Mühe gibt, könnte mit Photoshop noch einiges herausholen.

Die 16 Karten bilden die Regionen um Ait Mhammed, Amezmiz, Azilal, Imichil, M’Goun, Midelt, Oukaimeden, Rich, Skoura, Taliouine, Telouat, Tinejdad, Tinerhir, Tizi ’n Test, Toubkal und Tounfite ab. Die auf dieser Webseite vorgestellten Touren (Besteigung des Djebel Toubkal & Von Imlil nach Setti Fatma) sind also größtenteils auf diesen Blättern zu finden. Zum Download der beschriebenen Kartenscans geht es hier entlang.

Für den Hohen Altas gibt es mittlerweile aber auch aktuelle Karten; ein Vergleich der erhältlichen Modelle ist hier zu finden:

Gut beraten ist, wer schon vor Reiseantritt genau weiß, wohin die Trekking-Tour führen soll, denn einige Karten können schon in Deutschland besorgt werden und ersparen unnötigen Stress vor Ort. Einige Karten werden auf dieser Seite vorgestellt.

11 Kommentare

  1. Der Post ist ja schon etwas älter, aber klingt trotzdem sehr hilfreich. Einziges Problem: Der Link zum Download funktioniert nicht mehr. Gibt es vllt. einen aktuellen Link oder die Möglichkiet das Kartenmaterial sonstwie zu beziehen? Danke schon vorab!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert