Download-Tipp: Umfangreiche Kartensammlung für Marokko

Wer auf der Suche nach topographischen Karten Marokkos ist, wird in dieser französischen Sammlung mit fast eintausend digitalisierten Kartenblättern teilweise historischer Auflagen fündig.

Schon in anderen Artikeln habe ich auf veröffentlichte und zum Download angebotene Scans topographischer Karten für Marokko hingewiesen, aber diese Sammlung übertrifft alle bisher vorgestellten Veröffentlichungen. Auf einem französischen Blog hat sich jemand die Mühe gemacht, alle digitalisierten Karten zu sammeln und systematisch zu verknüpfen. Insgesamt stehen so nun fast 1000 Kartenblätter aus zehn verschiedenen Auflagen bereit, die von Nordmarokko bis zur Westsahara reichen und auch die Straßenkarte von Michelin beinhalten.

karten marokko kostenlos Darunter befinden sich auch inzwischen historische Auflagen, zum Beispiel die Karten des US-Militärs (1943 und 1953) oder eine lückenlose spanische Kartographierung Nordmarokkos (1985) im Maßstab 1:50.000. Der Löwenanteil der hochaufgelösten Scans kommt jedoch von den marokkanischen topographischen Karten im Maßstab 1:50.000 (bis 1994), die fast die gesamte Landesfläche in insgesamt 386 Einzelkarten abbilden.

Die Karten wurden als Bilddateien digitalisiert und können alle kostenlos heruntergeladen werden. Wie sinnvoll diese Ausgaben im Vergleich zu aktuellen Kartenwerken sind, hängt dabei jeweils von Verwendungszweck, Region und Auflagedatum ab. Für Regionen wie den Hohen Atlas, M’Goun oder Chefchaouen im Rif-Gebirge kann man unkompliziert aktuelle Wanderkarten (2011-2015) online bestellen, für andere Gebiete liegen keine aktuelleren Pläne als die topographischen Karten Marokkos vor, die man zudem vor Ort in der Regel nur relativ schwierig oder überhaupt nicht zu kaufen kriegt. Wer also zum Beispiel im Gebiet Tazenahkt wandern möchte, findet hier eine papierne Ergänzung zum ohnehin empfehlenswerten GPS-Gerät, die wenigstens die Topographie abbildet.

Angesichts des massiven Ausbaus des marokkanischen Straßennetzes sind viele Karten inzwischen längst nicht mehr aktuell. Selbstfahrer sollten sich daher nicht auf die Michelin-Scans verlassen, sondern sich eine aktuelle Straßenkarte (Michelin oder Reise Know-How) kaufen, die kaum mehr kosten, als der Druck und das Laminieren der digitalisierten Kopien von 2003. Wer sich jedoch für kartographisch wenig erschlossene Gebiete interessiert, findet in dieser Sammlung zumindest rudimentäres Material.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.