Der Hochzeitsmarkt von Imilchil
Jedes Jahr im September verwandelt sich das kleine Berberdorf Imilchil im Hohen Atlas in den Schauplatz eines der faszinierendsten Feste Marokkos: der Hochzeitsmarkt von Imilchil, auch bekannt als Fête des Fiancés oder als Moussem von Imilchil.
Ursprünglich eine Heiratsmesse des Berberstamms Aït Haddidou, zieht das Festival heute rund 30.000 Menschen aus verschiedenen Berberstämmen an, darunter die Aït Morghad, Aït Izdeg und Aït Yahia. Während der dreitägigen Messe (Freitag bis Sonntag) werden nicht nur Hochzeiten arrangiert und gefeiert, sondern auch Vieh gehandelt und Vorräte für den Winter gekauft.
Die Tradition des Hochzeitsmarkts von Imilchil
Die Ursprünge des Moussem reichen bis in die Kolonialzeit zurück, als französische Behörden die Berber dazu verpflichteten, sich in Agdoul zu versammeln, um Geburten, Eheschließungen und Todesfälle registrieren zu lassen. Nach der Unabhängigkeit Marokkos wurde die Tradition weitergeführt und vom Fremdenverkehrsamt aktiv gefördert.

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Ehen auf dem Markt spontan geschlossen werden. In Wirklichkeit sind die meisten Hochzeiten bereits im Voraus arrangiert und werden während des Moussem nur formalisiert. Dennoch bietet das Festival eine seltene Gelegenheit für unverheiratete Frauen, die sonst isoliert in den Bergen leben, potenzielle Ehepartner kennenzulernen.
Gekleidet in gestreifte Wollumhänge, geschmückt mit schwerem Silberschmuck und mit schwarzem Kajal umrandeten Augen, ziehen die jungen Frauen durch die Menge, um mit den Männern zu flirten – stets unter den wachsamen Augen älterer Verwandter. Musik, Tanz und Trommelrhythmen begleiten das ausgelassene Fest.
Der Einfluss des Tourismus
Der Hochzeitsmarkt ist mittlerweile auch eine Attraktion für Reisende aus aller Welt. In den letzten Jahren hat der wachsende Tourismus jedoch Teile der Veranstaltung verändert. Während das eigentliche Marktgeschehen mit seinen Heiratsverhandlungen und Handelsaktivitäten weiterhin authentisch bleibt, wurde ein reines Folklorefestival für Touristen zum Lac Tislit verlagert.
Besucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass die eigentliche Messe nicht in Imilchil selbst stattfindet, sondern in der näheren Umgebung.
Reisetipps für den Moussem von Imilchil
- Wann: Das Festival findet im September statt, meist in der dritten oder vierten Woche des Monats (Freitag bis Sonntag). Das genaue Datum variiert und wird oft kurzfristig bekannt gegeben.
- Wo: Imilchil liegt auf 2.000 Metern Höhe im Hohen Atlas, etwa 4–5 Stunden von Marrakesch entfernt.
- Anreise: Die Straßen nach Imilchil wurden zuletzt modernisiert, sodass das Dorf mittlerweile gut per Auto oder geführte Touren erreichbar ist.
- Wichtige Hinweise: Aufgrund der Höhenlage sind die Nächte im September bereits sehr kalt. Auch steigen während des Festivals die Preise für Unterkünfte, Essen und Wasser erheblich – deshalb sollten Besucher Preise im Voraus aushandeln.
Unterkünfte in Imilchil & Umgebung
Während des Festivals wird die Region von Reisenden überflutet. Neben einfachen Hotels gibt es zahlreiche Zeltunterkünfte. Zu den empfehlenswerten Optionen gehören:
- Auberge Tislit – Traditionelle Berber-Unterkunft in Top-Lage mit Blick auf den Tislit-See (Booking.com)
- Espace Inov Imilchil – Größeres Hotel mit Terrasse und Kaminzimmer (Booking.com)
- Hotel Izlane – Einfache, aber praktische Unterkunft (Booking.com)
- Chez Bassou – Rustikales Hotel mit regionaler Küche (Booking.com)
Fazit: Lohnt sich ein Besuch des Hochzeitsmarkts?
Das Moussem von Imilchil ist eines der einzigartigsten Kulturfestivals Marokkos. Trotz des zunehmenden Tourismus bewahrt es seine Bedeutung als Treffpunkt der Berberstämme, bei dem alte Traditionen fortleben. Wer sich für marokkanische Hochzeitsbräuche, Berberkultur oder ein außergewöhnliches Reiseerlebnis interessiert, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen.
Im Sebtember 1984 waren meine Frau und Ich mit dem Wohnmobil in Imilchil. Zu dieser Zeit, ein Traum, aus tausend und einer Nacht. unsere Anreise erfolgte über die Todra Schlucht dem Tamtattouche Gebirge und Agudal nach Imilchil.Wir campierten 8 Tage an den Seen Tislit und Iselit und konnten so das Geschehen rund um der vielen Berberstämme ,Ait Yassa,-Brahim oder Ait Haddidou u.a. und den Zusammenlauf all dieser Menschen verfolgen. Unsere Reise betrug damals ca. 4000 km durch Marokko einschließl. aller Königsstätte. Wir leben heute noch von diesen Erinnerungen. Aber wir haben ja ,-zwar zu der Zeit verboten-,unsere Filmaufnahmen. Gruß Johann
Ich möchte dieses Jahr hin.wann ist der genaue Start?
Wann findet dieses Jahr 2017 statt?